
Werbung* | Am 20. Mai 2020 wird der Weltbienentag gefeiert. Seit wann ich Bienen nicht mehr als lästige Insekten ansehe und wieso der Weltbienentag so wichtig ist, verrate ich dir im folgenden Beitrag. Viel Spaß beim Lesen!


Es gab eine Zeit, da fuchtelte ich wild umher und schrie gar auf, wenn ein lästiges Insekt in meiner Nähe war. Peinlich, ich gebe es zu! Denn einerseits ist das die völlig falsche Reaktion auf Bienen und zweitens gefährlich für die kleinen Honiglieferanten. Heute, da sind Bienen bei uns herzlich willkommen. Auf dem Balkon haben wir Wildblumen ausgesät, begrüßen sie täglich in unserer Lavendelpflanze und haben ihnen gar ein kleines Häuschen auf den 2qm errichtet. Besonders der Roman „Die Geschichte der Bienen“ hat mir noch einmal verdeutlicht, wieso Bienen für die gesamte Menschheit unabdingbar sind und wieso wir alles dafür tun sollten, diese zu schützen.

Weltbienentag 2020 – Kein Leben ohne Bienen
Und genau aus letztgenanntem Grund haben die Vereinten Nationen den 20. Mai zum Weltbienentag ernannt. Denn eine Welt ohne Bienen wäre undenkbar. Schließlich sorgen die beflügelten Insekten als Bestäuber für den Erhalt der Bio-Diversität und sichern somit unsere Nahrungsgrundlage. Die Gleichung, dass Bienen elementar für das Fortbestehen der Menschheit sind, ist durchaus zulässig. Doch leider ist weltweit ein Rückgang der Bienenpopulationen zu verzeichnen, weswegen diese Tiere dringend unseren Schutz benötigen. Deren Schutz ist nicht ganz selbstlos, denn schließlich sorgen Bienen für unsere Nahrung und Gesundheit – allein 75% der globalen Lebensmittelpflanzen sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig.
Du interessierst dich generell für die Themen Umwelt- und Tierschutz? Super, in meinen Beiträgen Nachhaltiges Saatgut und Tiertransporte | Leid auf Rädern gebe ich dir weitere Tipps und Informationen.
Doch wieso ausgerechnet der 20. Mai? Das geht auf den Geburtstag des slowenischen Hofimkermeisters von Maria Theresia in Wien, Anton Jascha, im Jahre 1734 zurück. Dieser war zudem Rektor der weltweit ersten modernen Imkereischule und Verfasser zahlreicher Bücher über Bienenzucht und Imkerei. Falls ihr noch mehr über das Thema Bienenschutz erfahren möchtet, dann schaut mal auf der Informationsseite zum Weltbienentag vom Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung vorbei.

Jeder von uns kann etwas gegen das Bienensterben tun
Du möchtest dir die Checkliste gerne für später speichern? Kein Problem! Durch Klicken auf das Bild oder über untenstehenden Link kannst du sie ganz einfach herunterladen.
Was wir explizit gegen das Bienensterben unternehmen können?
1 – Bienenfreundliche Pflanzensaat: Diese gibt es kostengünstig in jedem Gartencenter.
2 – Honig aus der Region: Auf Wochenmärkten oder gar in eurer umliegenden Nachbarschaft gibt es sie: Imker. Kauft euren Honig lieber dort, als im Supermarkt, denn dieser ist häufig auch importiert.
3 – Verzicht auf Pestizide: Pestizide sind nicht nur Gift für Blattläuse und Co., sondern auch für Bienen. Bei Blattläusen hilft beispielsweise auch umweltverträglicher Schwarztee.
4 – Bienenfreundliche Lebensmittel: Diese sind saisonale Lebensmittel aus der Region von ökologisch arbeitenden Bauern.
5 – Honiggläser ausspülen: Wenn ihr leere Honiggläser vor dem Glascontainer in die Spülmaschine stellt, könnt ihr den Umlauf von Bienenkrankheiten stoppen.
6 – Nistmöglichkeiten: Wir haben auch nur einen ganz kleinen Balkon und dennoch haben wir ein kleines Bienenhotel dort. Gerade in den Städten finden die Bienen oftmals keinen Platz. Bei Avocadostore gibt es hübsche Exemplare oder ihr werdet selbst kreativ 🙂
7 – Trinkmöglichkeiten: Neben einem gemütlichen Heim ist auch eine Wasserstelle für Bienen wichtig. Diese könnt ihr super einfach selbst bauen – eine Anleitung findet ihr hier.

Bienen- und Umweltschutz bei pandoo
pandoo setzt sich nicht nur für die Bekämpfung des Klimawandels und der Plastikflut ein, sondern auch für den Erhalt unserer Bienenvölker. Ihre oftmals aus Bambus gewonnenen Produkte sollen nicht nur den weltweiten Plastikmüll reduzieren, sondern auch der weltweiten Wälderabholzung für kurzlebige Papierprodukte entgegenwirken. Um aber weitere Schritte in eine grüne Zukunft gehen zu können, weiß auch das Team rund um Gründer Salvatore, dass Bienenschutz groß geschrieben werden muss. So informieren sie beispielsweise auf ihrem Blog über das Thema nachhaltige Honiggewinnung, geben eine Anleitung für ein Bienenhotel oder informieren, wie wir den fleißigen Bienchen helfen können.


Bienenwachstücher | Alltagshelden in deiner grünen Küche
Da Klimawandel und Bienensterben unmittelbar miteinander verworren sind, ist es umso wichtiger aktiv zu werden. Und das geht bereits mit kleinen Alltagshelden, die wortwörtlich den Alltag nachhaltiger gestalten. Ein Schritt, der sehr leicht umzusetzen ist, ist Frisch- und Aluminumfolie gegen Bienenwachstücher einzutauschen. Das Bienenwachstuch-Set besteht aus drei verschieden farbigen Tüchern mit unterschiedlichen Größen, die sich bestens dafür eignen Brote einzuwickeln, angeschnittenes Obst und Gemüse abzupacken oder Schüsseln abzudecken. Sie bestehen aus 100% Bio-Baumwolle und sind somit absolut plastikfrei und kompostierbar. Ein ganz einfacher Weg, um eine Menge Müll einzusparen!

Nutzt du schon Bienenwachstücher? Und wenn ja, wie reinigst du sie? Feierst du den Weltbienentag 2020 oder setzt du einen der Punkte der Checkliste für Bienenschutz um? Verrate es mir doch gerne unten in den Kommentaren. Bis bald, eure Fabi 🙂
Du möchtest, dass mehr Menschen vom globalen Bienensterben erfahren? Dann pinne untenstehende Fotos gerne auf Pinterest!
*Zur Transparenz: Das Bienenwachstuch-Set wurde mir von Pandoo kostenfrei zur Verfügung gestellt und ist somit ein PR-Sample. Du möchtest Ressourcen sparen und die Tücher lieber selbst herstellen? Kein Problem! Christine von upon my life hat hier eine Anleitung für dich.
Hey liebe Fabienne,
sehr spannender Artikel. Das Bienensterben lässt mich immer wieder erneut aufschrecken. Auch weil einfach unser Leben davon abhängt (z.B. unsere Lebensmittel). Danke, dass du darauf aufmerksam machst.
Viele liebe Grüße,
Christine
PS. Meine Bienenwachstücher nutze ich super gerne und fast täglich – das wäre ohne Bienen auch nicht möglich.
Hallo liebe Christine,
vielen lieben Dank dir für deine netten Worte 🙂 Ja, es ist ein sehr brisantes Thema, das meiner Meinung nach noch deutlich höher auf die politische Agenda müsste!
Vielen lieben Dank dir, dass du dich ebenfalls so einsetzt!
Liebe Grüße Fabienne