
Auch wenn der Salat eher an eine Landschaftsgärtnerei als an einen Wald erinnert, schmiegen sich die Möhren, Orangen und Pilze adrett aneinander. Heute habe ich eines meiner liebsten Rezepte für euch: Veganer Gemüsesalat mit Portobello! Vegan, glutunfrei und natürlich zuckerfrei!
Heute verwöhne ich euch also mit einem super gesunden, veganen und saisonalen Gericht. Viel Freude beim Nachkochen!

Portobellos sind aus unserer grünen Küche gar nicht mehr wegzudenken. Ein Portobello-Pilz ist zwar einfach nur ein ziemlich groß geratener Champignon. Ein Riesen-Champignon, gewissermaßen, mit breiter Hutkrempe und kurzem Stiel. Portobello-Pilze sind also gar keine eigene Pilzart. Und dennoch finde ich den Geschmack des Pils einfach unwahrscheinlich lecker. Am liebsten kombinieren wir ihn frisch gekauft vom Wochenmarkt, mit den Wochenendresten (meist Gemüse) und dem, was unser Vorratsschrank noch hergibt (Hülsenfrüchte, Nüsse etc.). Es gibt die Gerichte in warm oder kalt – das wichtigste ist, dass fünf Faktoren beachtet werden.

Ein saisonaler Wintersalat besteht für uns aus folgenden Zutaten:
Erstens: Greens! Grünkohl, Spinat, Salate, Rucola, wilde Kräuter
Zweitens: Gemüse! Gurke, Tomate, Karotte, Paprika, Zwiebel etc. – am besten Gemüse der Saison, roh, gekocht oder gebacken
Drittens: Süß-Saure-Komponente! Süß durch Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft. Sauer durch Zitrusfrüchte
Viertens: Scharfe Note! Pfeffer, Chilischoten, Senf
Fünftens: Toppings! Nüsse, Sesam, Kräuter

Rezept: Veganer Gemüsesalat mit Portobello | Für 4 Portionen
Zutaten: 4 Portobello-Pilze (notfalls vorab beim Gemüsegeschäft bestellen), 30g gehobelte Mandelkerne, 15g getrocknete Tomaten (in Öl, abgetropft), 12EL Olivenöl, 15g Hefeflocken, Salz, 250g Kohlrabi mit Grün, 180g Knollensellerie, 250g kleine Bundmöhren, 250g kleine Fenchel, 3 Saftorangen, 3EL Ahornsirup, 2 Lorbeerblätter, 2TL süßer Senf, 1 Zitrone

Erstens: Von den Portobello-Pilzen die Stiele herausschneiden. Lamellen mit einem Teelöffel herausschaben und beiseitestellen. So habt ihr mehr Platz für die Füllung! Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Tomaten in kleine Würfel schneiden. Mandeln mit Tomaten und 8EL Öl vermengen. In einer Schüssel mit Hefeflocken und Pilzlamellen mischen, mit Salz würzen. Masse in die Pilze füllen.
Zweitens: Kohlrabi putzen, das Grün in kaltem Wasser beiseitestellen. Kohlrabi schälen und in kleine Stifte schneiden. Sellerie schälen und ebenfalls in Stifte schneiden. Möhren putzen, je nach Größe längs halbieren. Fenchel putzen und in dünne Streifen schneiden. Pak Choi-Stiele waschen, abtupfen und in 3cm dicke Stücke schneiden. Orangen waschen und abtrocknen, von 1 Orange die Schale mit dem Zestenreißer abziehen. Die Orangen so schälen, dass die weiße Innenhaut vollständig entfernt wird. Eine davon in Scheiben schneiden, Kerne entfernen. Restliche Orange auspressen. Orangensaft, -schale und Ahornsirup verrühren.
Drittens: Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen. Möhren, Sellerie, Kohlrabi und Lorbeer darin bei mittlerer Hitze 2-3 Min. glasig andünsten, mit Salz würzen. Gemüse in der Pfanne im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Min. garen, dabei ab und zu wenden. Nach 15 Min. Fenchel zugeben. Am Ende der Garzeit Orangen zugeben und 1-2 Min. garen. Orangen-Ahornsirup unterrühren, mit Salz würzen.
Viertens: Pilze im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 20-22 Min. garen. Kohlrabiblätter abtupfen, größere Blätter grob zerrupfen. Direkt vor dem Servieren Zitrone auspressen, Saft mit dem Gemüse mischen. Kohlrabiblätter unter das lauwarme Gemüse mischen. Dann auf einer Platte mit Senfnocken und Pilzen anrichten und servieren.

Und? Wirst du das Gericht “Veganer Gemüsesalat mit Portobello” ausprobieren? Wenn ja, dann verratet mir doch gerne hier oder bei Social Media, wie euch das Rezept geschmeckt hat. Falls ihr euch generell für das Thema interessiert, dann kann ich euch meine Pinterest-Pinnwand “Vegane Ernährung” empfehlen. Lasst es euch schmecken! Eure Fabi 🙂
Schreibe einen Kommentar