
Ich weiß, ich weiß! Eine richtige Foodbloggerin, die ein Reservoir an Props, Schieferplatten und verschiedenen Geschirrservicen hat, bin ich nicht. Und doch bekomme ich immer wieder Fragen zur Fotografie und zum Food Styling. Deswegen dachte ich mir, dass ich einen eigenen Blogbeitrag schreibe, in dem ich euch erkläre, wie ihr Essen in Szene setzen könnt.
Gerne würde ich euch öfter prächtige Torten, selbst gemachte Smoothies und Blaubeer-Tartelettes hier auf dem Blog zeigen. Doch seit zweieinhalb Jahren präsentiere ich euch lieber einfache, selbst gemachte Leckereien samt Rezept auf meinem Blog Villa Immergrün. Dabei müssen Geschmack und Ästhetik für mich immer Hand in Hand gehen.
Hübsche Leckerbissen | Food-Styling
Ein Tipp zum Anbeißen: Ich greife bei der Dekoration meiner Speisen gerne die Inhaltsstoffe auf, die sich darin befinden. Auf diesem Foto befinden sich die frischen Früchte deshalb in und auf der prachtvollen Beeren-Schokoladen-Torte.

An einem Sommertag drapiere ich Gazpacho mit frischem Gemüse auf unserer Picknickdecke auf dem Balkon. Ich achte in meinen Bildern sehr auf Details wie hübsches Geschirr. Nichts wird dem Zufall überlassen.

Der Weg ist das Motiv: Das Foto mit dem Zwetschgenkuchen und dem wohlig riechenden Lavendel entstand beim Gang in den Garten, der zu einem Kaffeeklatsch am Pool führte. Ich wollte bei diesem Anlass die ganze Geschichte des Essens erzählen – vom Weg dorthin bis zum Ende des Picknicks. So entstehen viele verschiedene Motive.

Food Styling | Perspektive wechseln
Blick von oben auf das leckere Quark-Beeren-Frühstück. Ich spiele sehr gerne mit verschiedenen Perspektiven. Dadurch entstehen Dynamik und Abwechslung. Von oben, von unten, nah dran, weit weg. Probiert bei der Food-Fotografie verschiedene Blickwinkel aus. Am besten bei Tageslicht.

So gelingt das Food Styling
Dekoration
Überlegt euch bereits im Vorfeld die Dekoration und stimmt Farben und Tischdecke, Geschirr und Servietten aufeinander ab. Eine Vase mit Blumen oder eine schöne Flasche optimieren das Motiv. Verschiedene Formen und Farben lassen das Bild lebendiger wirken.
Blitz
Vermeidet den Blitz, dadurch sehen die Speisen sonst schnell sehr kalt und flach aus.
Anordnung
Es muss nicht alles im Zentrum stehen. Mit einer asymmetrischen Anordnung der Gegenstände schafft ihr Abwechslung.
Spickzettel | Food Styling
Du möchtest dir den Spickzettel gerne für später speichern? Kein Problem! Durch Klicken auf das Bild oder über untenstehenden Link kannst du sie ganz einfach herunterladen.
Mein Kamera-Equipment
Hier verrate ich euch mit welchem Kamera-Equipment ich meine Fotos mache und welche Ausstattung ich Beginnern empfehlen würde.
Kamera
Als ich mit dem Blog begonnen habe, habe ich sehr lange mit der Nikon D3300 fotografiert. Beginnern würde ich diese oder die Nikon D3500 uneingeschränkt empfehlen. Etwa Anfang 2019 lernte ich dann, wie man eine Kamera überhaupt bedient. So kaufte ich mir im September 2019 meine erste Vollformatkamera, die Nikon D750.
Objektive
Beginnern, die mit dem Kit-Objektiv ihrer Spiegelreflexkamera an ihre Grenzen kommen, empfehle ich das Nikon 50mm f/1.8-Objektiv. Mittlerweile benutze ich sowohl für den Blog als auch in meinem Job als Fotografin hauptsächlich das Sigma 30mm f/1.4-Objektiv (dieses ist etwas günstiger als das Pendant von Nikon und mindestens genau so gut!), das Nikon 60mm f/2.8-Objektiv oder ich leihe mir das Tamron 18-270mm f/3.5-6.3-Objektiv von meinem Schwager für Reisen aus.
Extras
Meistens fotografiere ich bei Tageslicht in der Hand. Ab und zu benutze ich aber ein Stativ. Hier kann ich euch leider keines empfehlen! Ich nutze nach wie vor das von meinem Vater, das noch „made in West-Germany“ ist 😀 Wenn ihr ein Stativ für die Food Fotografie sucht, würde ich auf jeden Fall auf ein Kompaktes achten, dass die Kamera und die Objektive gut hält. In seltenen Fällen nutze ich auch einmal einen Reflektor oder einen Selbstauslöser.
Du möchtest die Tipps direkt in die Tat umsetzen? Dir fehlt allerdings noch eine Inspiration für das Motiv? Probiere meine Empfehlungen doch an den veganen Falafelwraps aus. Diese sind schön bunt und es ist nicht so schlimm, wenn sie etwas kalt werden 😉
Habt ihr weitere Fragen? Dann lasst es mich gerne unten in den Kommentaren wissen oder schreibt mir eine E-Mail an fabi@villaimmergruen.de – dann trage ich es nach und beantworte diese! Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß beim Ausprobieren und Fotografieren. Habt es schön eure Fabi 🙂
Hi Fabi,
danke für die Tipps! Ich finde, deine Fotos von Rezepten o. ä. sind immer total ansprechend! Wenn solche Fotos richtig toll gemacht sind, dann steigt die Lust, das auch auszuprobieren – auch wenn es in den meisten Fällen am Ende nicht unbedingt so aussieht, wie auf den Fotos 😀 Aber hauptsache, es schmeckt so!
Liebe Grüße!
Liebe Vanessa,
vielen lieben Dank dir für deine Nachricht 🙂 Das freut mich total zu hören, vielen Dank! Haha ja, so geht es mir auch so und danach wähle ich oft auch tatsächlich Rezepte im Internet aus 😀
Liebe Grüße
Fabi